Lehrgang in Neunburg vorm Wald

Am 13.05.2023 fand wieder ein Landeslehrgang Technik in Neunburg vorm Wald statt.

Das Thema war Abwehrtechniken Basics und Kombinationen.  Als Dozenten funigerten Matthias Riedel (6. Dan) und Florian Seidel (5. Dan).

Vier Mitglieder der Kampfkunstschule Amberg besuchten den Lehrgang in Neunburg vorm Wald.

Die Mitglieder der Kampfkunstschule Amberg und beide Referenten Florian Seidel (1 v. r.) und Matthias Riedel (2 v. r.)

Panantukan in Diespeck

Drei Mitglieder der Kampfkunstschule Amberg besuchten am Samstag den 29.04.2023 einen Lehrgang in Diespeck. Das Thema war Panantukan. Es handelt sich dabei um das philipinische Boxen. Die wörtliche Übersetzung bedeutet  „dort, wo man schlägt“.

Panantukan ähnelt den westlichen Boxen auf den ersten Blick. Doch es enthält viele Techniken, die im Turniersport streng verboten sind. Schläge zu den Schläfen oder in den Unterleib zum Beispiel, oder Rückhand- und Ellenbogenstöße.

Viele Techniken zielen auch darauf ab, den Gegner zu verwirren oder aus dem Gleichgewicht zu bringen. Der Verteidiger setzt bereits während des laufenden Angriffs zur Gegenwehr an und attackiert die Gliedmaßen des Angreifers.

Zu erwähnen wäre z. B. eine Kontertaktik namens „Gunting“. Der Bizeps des angreifenden Arms wird gezielt mit dem Ellbogen bzw. Faus tangegriffen. Das Ziel ist die Paralyse des getroffenen Muskels.

Die Teilnehmer des Lehrgangs.

Die Mitglieder der Kampfkunstschule Amberg und der Dozent Sperl Hans (erster v. r.)

Landeslehrgang Allkampf in Amberg

 

Am Samstag dem 15.04.2023 fand im Dojo der Kampfkunstschule Amberg ein Lehrgang statt. Als Dozenten waren Holger Tanzberger und Yvonne Tausche vor Ort.

Das Thema des Lehrgangs war Techniken im Ju-Jutsu Allkampf im Stand und in der Bodenlage.

 

Was ist Allkampf?

 

Die Wettkämpfe im Ju-Jutsu-Allkampf können im Gi oder NoGi ausgetragen werden. Es werden gezielte und kontrollierte Techniken im Vollkontakt (d.h. erschütternd bis stoppend bzw. mit K.O.-Wirkung) zum Körper ausgeführt, Kopftreffer finden ausschließlich mit der gepolsterten Fläche im Leichtkontakt statt. Eine ausreichend dicke Schutzausrüstung ist hier zwingend erforderlich.

 

Im Unterschied zum Ju Jutsu – Fighting, darf auch im Griff- und Bodenkampf getreten und geschlagen werden.

 

Atemis

Andrea vs. Holger

Guardpass von Martina

Die Teilnehmer des Lehrgangs

Am 25.03.2023 fand in Altdorf ein Landeslehrgang statt.

Danvorbereitung

Vier Mitglieder der Kampfkunstschule Amberg waren vor Ort um ihre Techniken zu verfeinern.  Thema war die Vorbereitung zum Schwarzgurt.

Geleitet wurde der Lehrgang von Michael Guttner (4. Dan).  Er hat die Funktion als Prüfungsreferent beim bayrischen Ju Jutsu-Verand.

Die Mitglieder Kampfkunstschule Amberg und Michael Guttner (dritter v. links)

Am Samstag, den 04.02.2023 fand in Diespeck ein Allkampflehrgang statt.  Drei Mitglieder der Kampfkunstschule Amberg waren auch dabei. Dozent war Frank Witte (6. Dan Ju-Jutsu / 6. Dan Kampjujutsu / Trainer A Leistungssport).

Realistische Techniken aus der Praxis

Als Fachlehrer für Sport und polizeibezogene Selbstverteidigung an der Polizeiakademie Hessen hat er umfangreiche praktische Erfahrung.

Auch im Wettkampf kann er umfangreiche Erfolge vorzeigen.

  • 14-facher (internationaler) Deutscher Meister im Ju-Jutsu Wettkampf
  • World-Cup-Winner 1993 im Ju-Jutsu Fighting

Halbkreisfußtritt

Übung von Atemikombinationen

Randori mit Eingang zum Wurf.

Atemis und Eingang zum Wurf.

Frank Witte (3. v. l.) und die Teilneher der Kampfkunstschule Amberg

Alle Teilnehmer fanden den Lehrgang ausgezeichnet und konnten viele neue Erfahrungen sammeln.

Der nächste Allkampflehrgang findet am 15.04.2023 in Amberg statt.

Gasttrainer Bindl Adolf bei der Kampfkunstschule Amberg

 

Am Freitag, den 13.01.2023 war ein besondes Training im Dojo der Kampfkunstschule Amberg.

Das Training wurde durch den Judoka Bindl Adolf geleitet. Als erstem oberpfälzer Judoka überhaupt wurde ihm der 6. Dan (rot-weiß Gurt) verliehen. Seine Erfolge waren im Wettkampf u. a. bayrischer Meister und Teilnehmer der Finalrunde der deutschen Meisterschaft. Ideale Voraussetzugen für die Kampfkunstschule Amberg um ihre Fähigkeiten im Bereich Würfe und Übergang Stand – Boden zu verbessern.

Würfe und Übergang Stand – Boden

Als Techniken wurden der Schenkelwurf und diverse Takedowns gezeigt.

Griffkontakt

Tore wirft Uke

Wurf

 

Abschluss am Boden

Die Teilnehmer des Trainings.

Wir bedanken uns herzlich für die sehr lehrreiche Trainingseinheit.

 

Am 01.12.2022 wurde ein Bericht auf OTV über unsere Weltmeisterin Viola Fritsche ausgestrahlt.

Viola Fritsche im Interview.

 

Lehrgang Furth im Wald

am Samstag dem 19.11.2022 fand ein Landeslehrgang in Furth im Wald statt. Ausrichter war der TV 1881 Furth im Wald.

Thema war die Abwehr von Messer und Schußwaffen. Als Referenten waren Hans Sperl und Martin Sieber vor Ort.

Die Kampfkunstschule Amberg war wieder zahlreich vertreten.

Die Mitglieder der Kampfkunstschule Amberg und die Dozenten.

23. Bayernseminar in der Sportschule Oberhaching

Vom 09.10.2022 bis 14.10.2022 fand wieder das Bayernseminar statt. Austragungsort war wieder die Sportschule Oberhaching. Fünf Mitglieder der Kampfkunstschule Amberg nahmen daran teil.

Vielfältige Auswahl

Unter der Leitung von Wolfgang Heindl gab es wieder ein Umfangreiches Programm. Von der Kyu/Dan-Vorbereitung, Allkampf, BJJ, Ju Jutsu, SV, Kobudo und vieles mehr war alles wieder verfügbar.

Technikübungen

Allkampf

Aufwärmspiele

Die Teilnehmer des Bayernseminars 2022

Das 24. Bayernseminar findet vom 08.10.2022 bis 13.10.2023 statt :-)

 

 

Lehrgang Vielfältigkeit und Vielseitigkeit

Am Sonntag, 11. September 2022, fand ein Landeslehrgang Technik in Neumburg vorm Wald statt.

Als Referenten agierten Alexander Köhler und Hans Sperl. Das Thema war Vielfältigkeit und Vielseitigkeit im Ju-Jutsu.

 

Die Mitglieder der Kampfkunstschule Amberg hatten viel Spaß und freuen sich auf dem nächsten Lehrgang in Furth im Wald am 19. November 2022.

Die Mitglieder der Kampfkunstschule Amberg und die Dozenten Alexander Köhler (erster v.l.) und Hans Sperl (dritter v.l.)