Am 2. März fanden in Maribor (Slowenien) der JJEU Europa CUP statt. Für die Kampfkunstschule Amberg nahmen Viola Fritsche und Jonas Butz teil.

Internationale Konkurenz in Maribor

In der Klasse Cadets girls U16 +63 kg musste sich Viola Fritsche einer internationalen Gegnerschaft stellen. Die erste Gegnerin war ZIOBER WIKTORIA (POL). Nach kurzen Kampf konnte Viola den Sieg für sich beanspruchen. Als nächstes wartete ACEVSKA KATERINA aus Mazedonien als Herausforderin auf unsere Kämpferin. Viola konnte ihre Gegnern frühzeitig unter Druck setzen, wodurch diese nie zu ihren Rythmus fand und sich schließlich geschlagen geben musste.

Die letzte Herausforderung war Lokalmadatorin REPAC NINA. Durch ihre überlegene Technik konnte Viola am Schluss verdient die Goldmedaille in Empfang nehmen.

Viola Fritsch mit der Goldmedaille in Maribor

Viola Fritsch mit der Goldmedaille

Trainer kämpft auch mit

Jonas Butz, Trainer unser Medailliengewinnern nahm ebenfalls aktiv an den Kämpfen teil.

In der Klasse Senioren +94 kg, verfehlte er die Goldmedaille leider knapp und musste mit dem zweiten Platz vorlieb nehmen.

Butz Jonas erhält die Silbermedaillie in Maribor

Butz Jonas erhält die Silbermedaillie

Die Kampfkunstschule Amberg gratuliert herzlich zum Gewinn der Medaillen. Mach weiter so Viola und Jonas !

 

 

 

 

Komplexaufgaben / Atemitechniken

Vier Mitglieder der Kampfkunstschule Amberg, besuchten am 23.02.2019 einen Landeslehrgang.  Ausgerichtet durch den TV 1886 Ebersdorf (bei Coburg) konnten 36 Ju-Jutsuka sich in den Bereichen Komplexaufgaben und Atemitechniken weiterbilden.

Der Lehrgang wurde von Tanja Dietz-Röding und Thomas Freitag geleitet. Der Aufbau der Techniken erfolgte stufenweise. Dadurch wird eine schnelle und saubere Ausführung der Atemis und einer anschließenden Abschlusstechnik, wie Wurf nach vorne oder Wurf nach hinten, gewährleistet.

Nach über vier Stunden konnten die Teilnehmer erschöpft aber mit vielen neuen Erkenntnissen den Lehrgang beenden.

Die Teilnehmer des Lehrgangs

Für ihrer Erfolge in nationalen und internationalen Wettkämpfen wurden drei Kämpfer der Kampfkunstschule Amberg bei der Sportlerehrung ausgezeichnet.

Bis zur Deutschen Meisterschaft

Folgende Sportler erhielten am Freitag, 25.1.19, eine Ehrung im ACC.

Kleine bronzene Medaille

Helena Piehler konnte neben dem Nikolaustunier in Burghausen auch die Süddeutsche Meisterschaft in Dingolgfing in der Klasse U 12, bis 45 kg gewinnen.

Kleine silberne Medaille

Eine feste Größe in ihrer Gewichtsklasse U 15, bis 63 kg ist inzwischen Viola Fritsche. Sie konnte sowohl die Süddeutsche als auch die Bayrische Meisterschaft mit der Goldmedallie abschließen. Bei der Deutschen Meisterschaft konnte sie abschließend einen beachtlichen dritten Platz erkämpfen.

Große silberne Medaille

Butz Jonas ist sowohl Trainer der Fighting Gruppe als auch selbst aktiver Kämpfer. Neben der Bayrischen in München, konnte er auch das Budapest Open in Ungarn gewinnen.

Alle drei Erhielten für ihre Erfolge die Auszeichnung aus den Händen vom Oberbürgermeister der Stadt Amberg Michael Cerny.

v. l. n. r. Fritsche Viola, Butz Jonas, Piehler Helena

 

 

 

 

 

Eduard Rupp und Tobias König, beide aktive Trainder der Kampfkunstschule Amberg in Raigering, stellten sich erfolgreich der Herausforderung zum zweiten Dan. In Germering traten beide und 18 weitere Teilnehmer zur Landes-Danprüfung (Schwarzgurt) des Ju-Jutsu-Verbandes Bayern an.

Umfangreiche Prüfung

Unter den Augen der Prüfungsreferenten des Ju-Jutsu-Verbandes Bayern mussten Sie sich beweisen. Im Gegensatz zum 1. Dan müssen die gezeigten Techniken und Handlungen deutlich automatisierter und freier verfügbar sein. Die Reaktionen auf Störtechniken des Partner bzw. die angesetzten Ju-Jutsu-Technik muss jetzt erkennbar intuitiv erfolgen, und das Ju-Jutsu-Prinzip (Ausnutzung von Kraft und Bewegung des Angreifer) muss auch hier erfolgreich angewendet werden.

Nach über sechts Stunden anstrengender Aufgaben konnten beide Prüflinge die langersehente Urkunde zum 2. Dan entgegen nehmen.

Aktuell verfügt die Kampfkunstschule Amberg damit über neun aktive Schwarzgurte und 13 Trainer mit verschiedenen Übungsleiter- und Trainerlizenzen.

MeisterschaftGewichtsklassePlatz
Fritsche ViolaSüdbayer. MeisterschaftDingolfingU 15, bis 63 kg1. Platz
Bayer. MeisterschaftMünchenU 15, bis 63 kg1. Platz
Süddt. MeisterschaftSchwäb. HallU 15, bis 63 kg2. Platz
Deutsche MeisterschaftMaintalU 15, bis 63 kg3. Platz
Butz JonasBayer. MeisterschaftMünchenSen., +94 kg1. Platz
Budapest OpenBudapestSen., +94 kg1. Platz
Deutsche MeisterschaftBernauSen., +94 kg3. Platz
Piehler HelenaSüdbayer. MeisterschaftDingolfingU 12, bis 45 kg1. Platz
Bayerncup 2018Oberdürrbach U 12, bis 50 kg3. Platz
NikolaustunierBurghausenU 12, bis 50 kg1. Platz
Piehler MariaSüdbayer. MeisterschaftDingolfingU 12, bis 45 kg2. Platz
NikolaustunierBurghausenU 12, bis 50 kg2. Platz
Meier MichaelSüdbayer. MeisterschaftDingolfingU 12, bis 45 kg4. Platz
Filozof MajaBayerncup 2018OberdürrbachU 12, bis 30 kg2. Platz
Nikolausturnier 2018BurghausenU 10, bis 28 kg 1. Platz

Beim Nikolaustunier am 01.12.2018 in Burghausen konnten drei Mitglieder der Kampfkunstschule Amberg wieder erfolgreich teilnehmen.

Gold für Zwillinge und Maja Filozof

In der Klasse u12 weiblich -53.0  kämpften Maria und Helena Piehler um den ersten Platz. Am Ende setzte sich Helena Piehler durch und erhielt die Goldmedallie.

v.l. Helena Piehler, Maja Filozof, Maria Piehler hinten: Trainer Jonas Butz

Maja Filozof konnte ebenfalls sehr erfolgreich teilnehmen. Da in ihrer Gewichtsklasse aber keine Konkurentinnen anwesend war, durfte sie in der Klasse u10 männlich -28.0 mit vier Konkurrenten um Gold kämpfen.

Das stellte sich aber nicht als Nachteil für sie heraus. Unbeeindruckt von ihren männlichten Konkurrenten konnte sie sich souverän in das Finale vorkämpfen. Dort bezwang sie ihren Gegner Florian Gangl von Shin Halbturn aus Österreich. Die erste Goldmedallie in ihrer jungen Karriere war der Lohn für diese bemerkenswerte Leistung.

Maja Filozof auf Platz 1

Besondere Anerkennung gebührt wieder den Trainer Butz Jonas. Ohne seinen Einsatz und die ausgezeichnete Ausbildung der jungen Kämpfer hätte die Kampfkunstschule Amberg nicht so eine erfolgreiche Fighting Abteilung.

 

 

 

Seit den 25. Mai 2018 gilt in allen EU-Mitgliedstaaten die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Um die korrekt Anwendung der Verordnung zu gewährleisten besuchten am 10.11.2018 die Mitglieder der Kampfkunstschule Amberg Inderst Klaus, Eduard Rupp und Weiß Bernhard  ein Seminar des BLSV in Nürnberg.

Erklärung der gesetzlichen Grundlagen der DSGVO

Unter der Leitung von Patrick Zeitz wurde über folgende Themen referiert:
  • Grundlagen Datenschutzrecht
  • Auftragsverarbeiter/ Datenschutzbeauftragter
  • Pflichten der Vereine inkl. Praxisteil
    (Datenschutzerklärung/Verarbeitungsverzeichnis)
  • Rechte der Betroffenen/ Beschäftigtendatenschutz

Den Abschluss bildete der Themenkomplex über das Verarbeiten, Speichern und Veröffentlichen von Bildern.

Sichere Daten mit der DSGVO

Sichere Daten mit der DSGVO

Auf der Dan-/Kyu-Vorbereitung in der Sportschule Oberhaching gab es gestern eine besondere Überraschung. Ehrenpräsident Dieter Meyer, sowie Berti Ottmann, der Vorsitzende der Ehrungskommission ergriffen das Wort um einen ganz besonderen Ju-Jutsuka zu ehren. Aufgrund seiner unzähligen Verdienest für das bayerische Ju-Jutsu erhält Wegner Wolfgang vom Bodukan Regensburg den 7. Dan.

Gefragter Trainer

Die Kampfkunstschule Amberg gratuliert ihm dazu herzlich. Seit Jahren haben wir die Möglichkeit ihm regelmäßig als Gasttrainer im Verein zu begrüßen. Seine Expertise sind bei uns immer sehr geschätzt. Mit seinem großen Wissen und langer Erfahrung als Trainer ist er für jeden ein großes Vorbild.

Das nächste Training mit ihm findet am 23. November statt.

Wegner Wolfgang mit Ernennungsurkunde

Wegner Wolfgang mit Ernennungsurkunde

Am Samstag, den 22.09.18 veranstaltete der Post SV Nürnberg einen Landeslehrgang des bayrischen Ju-Jutsu Verbandes. Es handelte sich dabei um einen geteilten Lehrgang. Für Besitzer der Trainer-C Lizens war eine Fortbildung durch Prüfungsreferent Hans Sperl (6. Dan) und Lehrreferent Andreas Hötzinger (6. Dan) möglich. Daneben bestand für Kyu-Grade die Möglichkeit ihre Techniken unter der Leitung von Mareen Menges ( 2. Dan) und Wolfgang Wegner (6. Dan) zu verbessern. Die Kampfkunstschule Amberg war mit fünf Teilnehmern vertreten.

Fortbildung für die Trainer

Ziel der Trainerfortbildung war das schnellere vermitteln verschiedener Techniken.

Die Referenten führten die 25 Teilnehmer mit Humor und hohem technischem Können durch einen spannenden, interessanten und kurzweiligen Nachmittag.
Neben vielen hilfreichen Tipps zum zielführenden Aufbau auch schwieriger Techniken unter anderem mit dem sinnvollen Einsatz kleiner und großer Hilfsmittel wurden auch Fragen zu
Trainingsformen und Techniken in der Prüfung beantwortet.
Fazit: Toller Lehrgang mit viel Input und den besten Voraussetzungen für viel Output.

Kyu-Vorbereitung mit Mareen Menges und Wolfgang Wegner

Für Ju-Jutsuka, die keine Trainer-Lizenz besitzen bestand alternativ die Möglichkeit ihre Technik zu verfeinern. Die Themen wurden wurden von den Dozenten nicht vorgegeben und die Teilnehmer wählten die Schwerpunkte selber aus. Nicht ganz überraschend standen zum Anfang das Hüftfegen (Harai Goshi)  und der Schenkelwurf (Uchi Mata) auf dem Programm :-).

In gewohnter Präzision konnte Wolfgang Wegner sein Wissen wieder sehr gut vermitteln. Um die Grundlagen eines guten Wurfes zu Üben wurden einige Vorübungen durchgeführt. Nach dem ausführlichen Training der richtigen Stellung, der Griffhaltung, des Gleichgewicht brechens und des Aufladens konnten die Würfe letztendlich durchgeführt werden. Jeder Teilnehmer konnte wieder einige Tricks erlernen und damit seine Technik verbessern. Der ständige Wechsel der Trainingspartner war ein weiterer Teil des Trainings.

Nach der Pause waren Kipphandhebel (Kote-Gaeshi) und Lowkick (Keikotsu-geri) angesagt. Diesen Teil übernahme Mareen Menges. Um diese Techniken richtig auszuführen wurde besonderer Wert auf die Bewegungslehre beziehungsweise das richtige Eindrehen der Hüfte gelegt. Als kleines Schmankerl lernten die Teilnehmer noch eine Transporttechnik beim Kipphandhebel. Die Abwehr von Atemitechniken mit dem Stock bildete den Abschluss der Veranstaltung.

Nach vier Stunden waren alles Teilnehmer von den Anstrengungen gezeichnet aber sehr zufriden über das neu erlernte Wissen.

Am Samstag dem 15. September 2018 fand im Dojo der Kampfkunstschule Amberg zum inzwischen dritten Mal ein offener Lehrgang zum Thema Nervendruckpunkte statt.

Dozent aus Amerika

Als Dozent konnte erneut Prof. Dr. Rick Clark Träger des 9. Dan (Ao Denkou Jitsu) aus Indiana, Amerika, eine Koryphäe auf diesem Gebiet, gewonnen werden. Er betreibt seit über 56 Jahre Kampfsport und war für die Ausbildung diverser Sicherheitskräfte wie das FBI zuständig. Zur Seite stand ihm Matthias Dülp, Träger des 8. Dan aus Igensdorf.

Kyūsho Jitsu, das Wissen um die Vitalpunkte des menschlichen Körpers

Neben den Ju Jutsuka der Kampkunstschule Amberg waren auch Vertreter aus anderen Vereinen bzw. Kampfsportarten wie Karate anwesend. Gespannt lauschten 15 Teilnehmer aus der Oberpfalz und Franken über die Lokalisation und Manipulation von Nervendruckpunkten (vital points). Diese Technik, auch als Kyusho Jitsu bekannt, wird ergänzend zu diversen Kampfstielen wie Ju Jutsu, Karate und Aikido verwendet. Die korrekte Anwendung führt zur sofortigen Handlungs- und Kampfunfähig des Gegners, ohne bleibende Schäden zu verursachen. Sie ermöglicht es sich gegen einen körperlich überlegenen Angreifer zu verteidigen.

Üben an unterschiedlichen Partnern

Rick Clark erklärt jede Technik ausführlich und demonstriert die korrekte Anwendung. Direkt danach konnten die Teilnehmer, mit wechselnden Partnern, selber praktisch üben. Dies ist besonders wichtig, da sich bei jeden Menschen die genauen Stelle der Druckpunkte unterscheiden.

Mit seiner humorvollen und mitreißenden Art des Erklärens vergingen die vier Stunden des Lehrgangs wie im Flug. Nach einen letzten gemeinsamen Abschiedsfoto, mussten sich die Teilnehmer um 17:00 Uhr mit Bedauern aber auch mit vielen neuen interessanten Eindrücken wieder verabschieden.

Rick Clark (5. v. l. ) mit dem Gastgeschenk einer Bierhandtasche und die Teilnehmer des Lehrgangs